
Nockenschalterprüfung: Mechanische und elektrische Prüfung von Nockenschaltern
Nockenschalterprüfung: Mechanische und elektrische Prüfung von Nockenschaltern
Ein Hersteller von Prüfanlagen für elektromechanische Schalter lizensiert diese Software an seine Kunden. Die Nockenschalterprüfung umfasst die Katalogisierung von Standardschaltern oder Konstruktion kundenspezifischer Schalter, die vollautomatische Prüfung, sowie die komplette Protokollierung und Erstellung von Prüfberichten und Bauplänen.
Die größte Herausforderung stellte das Ziel dar, unter Beibehaltung der vom papierbasierten Verfahren bekannten Layouts und Abläufe eine größtmögliche Automatisierung zu erzielen. Hierzu wurde zunächst der gesamte in Papierform vorliegende Nockenkatalog in ein maschinenlesbares Format konvertiert. Ebenso wurden alle Baupläne und Formulare digital exakt nachgebildet. Schließlich wurde eine digitale Darstellung aller Konstruktionsdaten eines Schalters entwickelt.
Auf diese Weise ist es nun möglich, bereits die Konstruktion eines Schalters am Rechner durchzuführen. Die Software gleicht diese Konstruktionsdaten mit dem Nockenkatalog ab, wählt passende Nockenscheiben aus oder kreiert bei Bedarf selbsttätig neue, und erstellt einen grafischen Bauplan. Neben solchen Neukonstruktionen verwaltet die Nockenschalterprüfung natürlich auch alle Standardschalter.
Die Prüfung der Schalter geschieht anhand der Auftragsnummer vollautomatisch und erfordert lediglich das manuelle Einsetzen und Entnehmen der Prüflinge. Die Software leistet die Steuerung aller elektrischen und mechanischen Prüfvorgänge. Eine grafische Darstellung der Prüfergebnisse erleichtert die Bewertung.
Natürlich wird ein vollständiges Log mit Historie über jede Prüfung und jede Störung aufgezeichnet. Eine Reihe von Bericht- und Protokollvorlagen steht zur Verfügung, um diese Daten im gewünschten Layout auszugeben.
Die Anwendung verfügt ferner über ein separates Modul zur Spezifikation und Bestellung von Nockenschaltern durch dezentrale Vertriebsbüros oder Endkunden. Die mit diesem Modul erfassten Bestelldaten können per E-Mail oder Datenträger an den Hersteller übertragen und dort auf einfache Weise in die Prüfsoftware übernommen werden. Von dort können die für die Fertigung notwendigen Baupläne ohne weitere Bearbeitung generiert und die danach gefertigten Schalter geprüft werden.
Technische Details:
Auf der technischen Seite war eine aufwendige Schnittstellenkommunikation zu realisieren. Die Übertragung der Steuerdaten erfolgt über eine Direct-I/O-Karte, bei der die Signalleitungen unmittelbar anliegen und über Setzen der Leitungspegel ohne jede vorhandene Schnittstelle direkt angesteuert werden müssen. Hier galt es zunächst, eine solche Schnittstelle im Rahmen des benötigten Umfanges zu erstellen.
Die automatische Steuerung aller mechanischen Prüfvorgänge machte die Kommunikation mit einer RS232 erforderlich.