$Budget: Budgetverwaltung mit SAP-Schnittstelle

$Budget: Budgetverwaltung mit SAP-Schnittstelle

$Budget leistet die projektorientierte Planung, Überwachung und Verwaltung aller Budgets eines Unternehmens. $Budget begleitet Projektleitung und Controlling mit komplexen Kontrollmechanismen und umfangreichem Reporting von der Idee bis zum Projektabschluss. Tägliche, automatische Synchronisierung mit SAP ermöglicht nahtlose Integration mit der Finanzmittelverwaltung. $Budget passt sich dabei an die unternehmensspezifischen Abläufe und Details an, nicht umgekehrt.

Die Budgetverwaltung beginnt bereits bei Projektideen, für die der Projektleiter für den geschätzten Umsetzungszeitraum Budgets veranschlagt. $Budget trennt dabei durchgängig nach CAPEX- und OPEX-Projekten; die Erfassung des Aufwandstyps erfolgt sowohl nach deutschem HGB (Handelsgesetzbuch) als auch nach US GAAP (United States Generally Accepted Accounting Principles). Alle Stammdaten, also z.B. sämtliche Klassifizierungen und Typisierungen dieses und der folgenden Schritte, können vom Budget-Administrator angepasst und erweitert werden. Die Erfassung und durchgängige Verwaltung unternehmensspezifischer Merkmale wird somit zur Selbstverständlichkeit.

Ein solcher Projektvorschlag kann anschließend von der Projektvorbereitung überprüft werden. Bereits hier greifen die Analysemöglichkeiten von $Budget und unterstützen bei der Evaluierung und beim Ranking, wonach die Projektvorbereitung für ausgewählte Projekte oder geeignete Projektgruppen entsprechende Budgets anmelden kann.

Alle angefallenen Daten stehen auf dem weiteren Weg jederzeit zur Verfügung, z.B. dem Controlling, wo die Anträge geprüft und die Budgets entsprechend erstellt werden, oder auch zur Genehmigung und Freigabe der beantragten Budgets. Dabei kanalisiert $Budget die Verwaltungsdaten ähnlich einem Workflow und sorgt für Transparenz.

Zu genehmigten Budgets sind die Projektleiter gefordert, Einzelprojekte zu definieren, incl. vollständiger Projekt-Struktur-Planung, Definition von Milestones, etc. Diese gehen dann über das technische Controlling in den Projektgenehmigungsprozess. Genehmigte Projekte werden schließlich mit der kompletten Projekt-Struktur-Planung in SAP angelegt.

Mit dem Startschuss eines so erfassten Projekts beginnt die zweite große Phase der Budgetverwaltung, die Projektüberwachung. $Budget sieht ein monatliches Phasing der laufenden Projekte vor, mit automatischer Vorausplanung der verbleibenden Finanzmittel. Durch die automatische Synchronisation zwischen $Budget und SAP stehen dem automatischen Soll/Ist-Vergleich tagesaktuelle Daten zur Verfügung. Extern in SAP angelegte Projekte werden importiert und können einem Budget zugewiesen werden.

Darüber hinaus haben in $Budget alle Beteiligten stets die volle und ebenso tagesaktuelle Übersicht über Status und Entwicklung der Budgets. Die konkreten Zugriffsrechte sind dabei bei Bedarf sehr feingliedrig für alle Daten und Kontrollelemente einzeln einstellbar.  In jedem Schritt stehen leistungsstarke Auswertungswerkzeuge zur Verfügung, die jederzeit detaillierten Überblick über Status und Entwicklung auf Projekt- wie auf Budgetebene liefern. Dem steht ein präzises und umfangreiches Reporting zur Seite.

Die Datenbankanbindung ist als voll ANSI-SQL kompatibler Konverter realisiert, so dass als Datenbanksystem jede beliebige SQL-Datenbank ohne Leistungsverlust einsetzbar ist. Die komplette Benutzeroberfläche und alle Reports von $Budget sind vollständig dynamisch. Sie werden nicht aus Templates, sondern aus Regelsätzen zur Laufzeit ohne Geschwindigkeitseinbußen aufgebaut. Darin kann für jedes einzelne Steuerelement Erscheinungsform, Bedingung, Berechtigung und Datenfilter separat festgelegt werden. Dieses Generatorsystem selbst ist ebenfalls voll administrierbar. $Budget ist außerdem mehrsprachig, die Anzeigesprache kann zur Laufzeit umgeschaltet werden.

Mit dieser Leistungsfähigkeit ist $Budget seit Jahren bei internationalen Unternehmen produktiv erfolgreich dauerhaft im Einsatz.

Zurück